mars-nwe/doc/PIPE-FS.ger

59 lines
1.9 KiB
Plaintext

/* PIPE- Filesystem */
das 'PIPE Filesystem' entstand urspruenglich aus der Frage heraus:
Wie kann ich ein Linux System oder Teile davon ueber/auf einen
DOS-Rechner oder Novell Fileserver sichern.
Ein schneller Loesungsansatz ergab das 'PIPE Filesystem'.
In dem Pipe Filesystem koennen Shell Scripte oder
Linux Programme hinterlegt werden.
Diese Programme werden von dem Client (z.B. DOS) wie einfache
Dateien behandelt.
Ein Lese oder Schreibzugriff auf diese Dateien ueber den Client bewirkt
einen popen dieser Programme. Der Server uebergibt
als 1. Parameter entweder 'READ' oder 'WRITE'
je nach Modus des ersten Zugriffes (Read oder Write).
Das 'PIPE-Filesystem' bietet damit eine direkte Schnittstelle
zwischen Client Anwendungen und Linux Programmen.
Die Loesung des obigen Problems ergab sich dann mit folgendem einfachen
Shell Script, welches im PIPE-Filesystem hinterlegt wurde.
#!/bin/sh
case "$1" in
'WRITE')
cd /u3 && tar -xf - 2>> /tmp/tar.in
# restore directory /u3/mar
;;
'READ')
cd /u3 && tar -cf - mar 2> /dev/null
# save directory /u3/mar
;;
*)
;;
esac
Unter DOS kann nun diese 'Pipe Datei' mit dem Copy Befehl in eine
lokale Datei 'kopiert' werden ( -> Sichern ) bzw. es
kann die lokale Datei auf diese 'Pipe Datei' kopiert werden.
( -> Ruecksichern )
Ein einfaches Drucken kann z.B. mit folgendem Mini Script realisiert werden.
Anstatt des Scriptes reicht in diesem Fall natuerlich auch ein link auf
/usr/bin/lpr.
#!/bin/sh
/usr/bin/lpr
Dadurch kann ein capture unter DOS/Windows entfallen.
In dem Verzeichnis examples gibt es als zusaetzliches Beispiel
die Programmpaare unxcomm<->comm und sendm<->unxsendm.
Mittels unxcomm/comm ist es sehr einfach moeglich einige
Linux Befehle vom Client aus aufzurufen.
z.B. : ps, lpq, lprm usw.
Ueber weitere dokumentierte Anwendungen bzw. Anregungen zu dem
PIPE-Filesystem wuerde ich mich freuen.
Martin