mars-nwe/doc/CHANGES

169 lines
7.7 KiB
Plaintext

Sorry, this is in German only.
User important notes are in the NEWS file.
Aenderungen in mars_nwe bis zum : 22-Jul-96
--------------------------------
Erste 'oeffentliche' Version
^^^^^^^^^^ VERSION 0.94 ^^^^^^^^
???????????????????????????????
^^^^^^^^^^ VERSION 0.95 ^^^^^^^^
- Login's mit Passworteingabe moeglich.
- Benutzer mit verschiedenen Rechten moeglich,
Mapping NW-User -> Linux-User eingebaut.
- nwserv kann zum Daemon werden und logfile wird erzeugt.
- Schalter fuer 'save ipx-routes after server is down' eingebaut.
- Server kann mittels fconsole 'Server-Down' gekillt werden.
---
- Routing Code komplett umgeschrieben. Leider funktioniert
das Einrichten einer internen NETWERK-Number, ala NW 311,
und Einrichten mehrerer IPX-Devices erst nach Patchen des
IPX-Kernel Codes. Wenn der IPX-Kernel Code fuer 1.3.[456]x
wieder ok ist, werde ich das Anpassen bzw. werde ich es mit
dem lwared Kernel Code versuchen.
Falls aber nur ein ipx-interface gebraucht wird, muesste
das IPX-Routing auch ohne IPX-Kernel Patches nun einwandfrei
funktionieren.
---
- Der Server meldet nun allen Workstations, dass er down geht.
Das funktioniert, wenn entweder der *nicht* daemonisierte
nwserv mit ^C abgebrochen wird oder aber der daemonisierte
nwserv ein SIGINT, SIGQUIT od. SIGTERM Signal erhaelt.
- Direktory Scan Fehler korrigiert.
- Ein HUP signal an nwserv bewirkt, dass sowohl nwserv als
auch ncpserv die waerend der Laufzeit sinnvoll veraenderbaren
nw.ini Parameter neu einliest. z.B. :
- Debug Level's
- Print Queues
- User, User passwords
- Server kann sich als 2.15 Server melden oder als 3.11 .
- Drucken mit OLD Job's (pre 3.11) Struktur eingebaut.
^^^^^^^^^^ VERSION 0.96 ^^^^^^^^
- Direktory Search Wildcard Fehler '????????.???' korrigiert.
- delete mit wildcards eingebaut.
- Noch einen Wildcard Fehler korrigiert. (James MacLean)
- Debug Routine und Levels veraendert.
- Packet Groesse > 546 Byte erlaubt.
- MAX_NW_ROUTES ist nun in config.h.
- nwroute.c build_rip_buff if condition richtig geklammert.
- Code mittels cc -Wall etwas gesaeubert.
- direkte Responses von ncpserv werden nun ueber einen
temporaeren socket und nicht mehr ueber den NCP-Socket
geschrieben.
- SAP Responses gehen nun immer ueber den SAP Socket.
- Routing Bereich (SAP's) erweitert.
- SAP Broadcasts haben nun Packettyp '4'.
- Volume Info's (Volume Size usw.) korrigiert.
- Nun auch neue Konstante MAX_NW_SERVERS in config.h
- Routing and Server Tabelle (Info) kann nun in Datei ausgegeben werden.
- Es kann nun gesteuert werden (nw.ini:310), dass wdogs zu einer
connection nur gesendet werden, falls der client ueber eine device
net < angebbarer anzahl tics ist. (z.B. fuer IPX ueber ISDN)
- Verarbeitung von 'PIPE Jobs' eingebaut.
- Bug beim Drucken korrigiert. (nprint funktionierte nicht)
- 0x17, 0x35 u. 0x37 upstr objname eingebaut.
- auf USL 2.xx (UnixWare (tm)) wieder zum Laufen gebracht.
- kann nun auch ohne internen Router (RIP/SAP) erzeugt werden.
dafuer define INTERNAL_RIP_SAP in config.h eingebaut.
- kann auch als standalone router only Fileserver Aktivitaet
verwendet werden.
Dafuer define FILE_SERVER_INACTIV in config.h eingebaut.
- mk.li erweitert.
- Schalter zum Testen von namespace calls eingebaut. config.h
- config.h um folgende Konstanten erweitert.
NETWORK_SERIAL_NMBR 0x44444444L /* Serial Number 4 Byte */
NETWORK_APPL_NMBR 0x2222 /* Applikation Number 2 Byte */
- Schalter fuer das aktivieren von Namespace services calls
in config.h eingebaut. define WITH_NAME_SPACE_CALLS
- Schalter 'm' fuer removable volumes ( z.B. CDROMS )
eingebaut. (Lauri Tischler)
- func 0x17, ufunc 0x15 eingebaut.
- Makefile und mk.li abgeaendert. Laeuft nun auf der USL auch
mit Standardmake.
- Passwort Strategy erweitert. Nun ist es auch moeglich ueber
entry '7' in der ini Datei System-Passwoerter zu verwenden.
Es werden dann unencryted Passwoerter verwendet.
- Neuer Eintrag '15' in ini Datei eingebaut zwecks automatischen
Einlesen von User in die Bindery.
- Moeglichkeit zum Testen/Anlegen der Standarddirs beim Starten
eingebaut.
- Bindery Code veraendert, Dateien bleiben nun geoeffnet.
- Kommunikation ncpserv <-> nwconn von Pipe auf Socket abgeaendert.
- Moeglichkeit zu Leistungssteigerung mittels modifizierten ipx-kernel
eingebaut.
- entry '6' erweitert. Nun ist 3.12 Angabe moeglich.
- Moeglichkeit der stationsabhaengigen Steuerung von
Nearest Server Response eingebaut.
^^^^^^^^^^ VERSION 0.97 ^^^^^^^^
- Bug in connect.c (nw_scan_dir_info) korrigiert.
- neuses Modul nwbind erzeugt. Dadurch Designaenderungen an
allen Modulen.
- Alle NCP-Responses erhalten nun als Dest Addresse den NCP-Socket.
OS/2 Client u. evtl. auch andere (Win95 ?) erwarten es. !
- Password Schema leicht veraendert/erweitert.
modus '8' -> modus '7', neuer modus '8'.
- neue Routine 0x17, 0x10 (set file information) kodiert.
- ftruncate unter Linux fuer das Verkuerzen von Dateien eingebaut.
- neuen Volumetyp HOME Dir eingebaut.
- Fehler beim Mappen von Volumes auf UNIX Root '/' korrigiert.
- Fehler ftruncate beseitigt, offset statt 0. (Eduardo Crosclaude)
- Token Ring Frame eingebaut. (Guntram Blohm)
- einfache Zugriffrechte fuer Bindery eingebaut.
- Nur noch der Supervisor (OBJ_ID=1) kann root access erlangen.
- RIP/SAP Routinen ueberarbeitet.
- automatisches Anlegen von IPX-Devices ermoeglicht.
- Routine rename dir 0x16,0xf kodiert.
- 16-Bit get Volinfo Routinen korrigiert.
- Volume Flag 'o' eingefuehrt fuer filesysteme die
Inodes > 0xfffffff liefern. (namespace-services)
- utmp und wtmp werden nun gefuellt.
- Parameter -k fuer SIGTERM und -h fuer SIGHUP eingebaut.
- eigene 'pipe' Routine fuer Druck Queue Aufruf eingebaut.
- namespace services call rename file/dir eingebaut.
<----- ^^^^^^^^^^ pl3 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
- utmp/wtmp Ipx-Adresseintraege korrigiert.
- setgroups(0,NULL) in nwserv eingbaut. (security)
- falls internal net = 0 wird nun die IP Nummer als internal net verwendet.
- Zugriffsrechte Bindery erweitert und korrigiert.
- Volume option -r fuer readonly eingebaut.
<----- ^^^^^^^^^^ pl4 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
- setgroups u. initgroups in set_guid() eingebaut.
<----- ^^^^^^^^^^ pl5 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
- SIG_PIPE wird nun in nwconn abgefangen.
<----- ^^^^^^^^^^ pl6 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
- Die Message Calls unter optimierten Kernel Mode wieder
zum Laufen gebracht.
- Routine 'get vol restriction' korrigiert.
Lieferte immer 0 als freien Userspeicherplatz zurueck.
- Bug beim Listen von grossen Direktories korrigiert. (Fritz Elfert)
- CRYPTED CHANGE PASSWORD Routine implementiert. (Guntram Blohm)
<----- ^^^^^^^^^^ pl7 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
- automatische Registrierung von extern angelegten IPX-Interfaces
bzw. Loeschung eines Interfaces. (z.B. fuer ppp )
- nw.routes nun mit Uhrzeitangabe
- Code fuer Linux/Sparc bereinigt und macros angepasst. (Ruedi Kneubuehler)
- Locking Code erweitert / korrigiert.
- watchdog BUG beseitigt. ( > MAX_CONNECTIONS )
- workaround fuer sendto haenger eingebaut.
- pipe files nun mit connnection und pid parameter.
- Accesshandling erweitert.
<----- ^^^^^^^^^^ pl8 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
- Problem ( 0 byte free ) bei grosen Volumes korrigiert. (Botond K. Szabo)
- Wildcard Handling veraendert/korrigiert ?
- Dateien werden nun mittels mmap gelesen.
neuer config.h Schalter USE_MMAP
<----- ^^^^^^^^^^ pl9 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
^^^^^^^^^^ VERSION 0.97 ^^^^^^^^
- automatischen Ueberschreiben von bestimmten Directory Handles
entfernt. War von Anfang an falsch verstanden. :(
- namespace routinen verbessert/erweitert.
namespace OS/2 rudimentaer eingebaut.
- wildcardhandling wiederum geaendert.
- Dummy Routinen fuer OS/2 extended attributes eingebaut.
- NFS-namespace rudimentaer eingebaut.
<----- ^^^^^^^^^^ pl0 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^