mars-nwe/doc/README.ger

80 lines
2.7 KiB
Plaintext
Raw Normal View History

2011-11-13 00:38:58 +01:00
(C)opyright (C) 1993,1997 Martin Stover, Marburg
2011-11-13 00:38:55 +01:00
Hilfe zum Kompilieren bzw. Installieren siehe in 'INSTALL' !
Dieses ist ein kleiner Versuch Grundfunktionen
eines Novell Servers unter UNIX (LINUX) zur Verfuegung
2011-11-13 00:38:58 +01:00
zu stellen. Die erste Version entstand 1993 auf einer UnixWare 1.1
2011-11-13 00:38:55 +01:00
mittels TLI-Code und wurde 1994, mittels
dem modul 'emutli' (TLI -> SOCKETS) nach Linux portiert.
Leider stand mir eine vollstaendige Beschreibung der NCP-Calls
nicht zur Verfuegung, so da<64> die Behandlung vieler Calls
auf Vermutungen bzw. Ausprobieren basieren. :-(
WARNUNG: Es gibt noch viele Bugs !!
2011-11-13 00:38:55 +01:00
Es werden aber immer weniger. :)
2011-11-13 00:38:55 +01:00
Kernel muss mit IPX Unterstuetzung erzeugt worden sein.
IPX-Routen werden automatisch angelegt.
Anmerkungen:
BINDERY: besteht aus den *.pag und *.dir Dateien.
diese Dateien werden, falls nicht vorhanden,
erzeugt und mit den Grundobjekten und Grundproperties
2011-11-13 00:38:55 +01:00
gefuellt. Der Supervisor mu<6D> in der nw.ini Datei
bestimmt werden (Eintrag 12).
2011-11-13 00:38:55 +01:00
NETWORK: Falls auch ein Novellserver am gleichem
Strang haengt, sollte die NETWORK Nummer
des Netzwerk Devices von mars_nwe auf
die des Novellservers gesetzt werden.
LINUX
KERNEL: Die einzigen Linux kernelabhaengigen
Dateien sind emutli.[hc]
Beschreibung der Prozesse
1) nwserv : Hauptprogramm, initialisiert alles und startet 'ncpserv'.
schickt Broadcasts, bearbeitet SAP, RIP und WDog-Pakete
Falls nwserv mit beliebigen Parameter gestartet wird,
wird der `Testclient` Code (nwclient.c) fuer Debugging
Zwecke abgearbeitet.
2) ncpserv: oeffnet NCP-Socket und behandelt NCP-Requests.
Bei NCP-Request 0x1111 (Get Connection Nr) wird fuer
jede Connection neuer Prozess 'nwconn' gestartet.
Jeder Client Request gelangt ueber NCP-SOCKET
nach ncpserv.
3) nwconn: Wird fuer jede Connection angelegt. Ist mit
nwserv ueber eine PIPE verbunden, erzeugt
einen Client-Schreib Socket.
PROBLEME bzw. TODO's:
Vieles :-(
Hier nur eine *kleine* Auswahl.
o - Drucken verbessern.
o - Saeubern !!
o - Bindery Code vervollstaendigen.
o - und und ...
2011-11-13 00:38:55 +01:00
Viel Spass beim Ausprobieren. :)
2011-11-13 00:38:55 +01:00
Ueber Erweiterungen, Korrekturen und insbesonderes der Beschreibung
der fehlenden bzw. fehlerhaften NCP-Calls wuerde ich mich freuen.
Martin
2011-11-13 00:38:59 +01:00
<mstover@compu-art.de>
2011-11-13 00:38:55 +01:00
PS: Den Anstoss, mars_nwe zu veroeffentlichen, gab die
Veroeffentlichung von linware ( lwared ), dem Novell-Server-Emulator
von Ales Dryak (A.Dryak@sh.cvut.cz).
Vielleicht koennen beide Produkte voneinander profitieren.
-----> SuperNOS ala Linux ;-)
Novell will es ja leider nicht mehr machen. :-(