Sorry, beginning is in German only. User important notes are in the NEWS file. Aenderungen in mars_nwe bis zum: Changes in mars_nwe till: => 01-Jun-00 <= -------------------------------- Erste 'oeffentliche' Version ^^^^^^^^^^ VERSION 0.94 ^^^^^^^^ ??????????????????????????????? ^^^^^^^^^^ VERSION 0.95 ^^^^^^^^ - Login's mit Passworteingabe moeglich. - Benutzer mit verschiedenen Rechten moeglich, Mapping NW-User -> Linux-User eingebaut. - nwserv kann zum Daemon werden und logfile wird erzeugt. - Schalter fuer 'save ipx-routes after server is down' eingebaut. - Server kann mittels fconsole 'Server-Down' gekillt werden. --- - Routing Code komplett umgeschrieben. Leider funktioniert das Einrichten einer internen NETWERK-Number, ala NW 311, und Einrichten mehrerer IPX-Devices erst nach Patchen des IPX-Kernel Codes. Wenn der IPX-Kernel Code fuer 1.3.[456]x wieder ok ist, werde ich das Anpassen bzw. werde ich es mit dem lwared Kernel Code versuchen. Falls aber nur ein ipx-interface gebraucht wird, muesste das IPX-Routing auch ohne IPX-Kernel Patches nun einwandfrei funktionieren. --- - Der Server meldet nun allen Workstations, dass er down geht. Das funktioniert, wenn entweder der *nicht* daemonisierte nwserv mit ^C abgebrochen wird oder aber der daemonisierte nwserv ein SIGINT, SIGQUIT od. SIGTERM Signal erhaelt. - Direktory Scan Fehler korrigiert. - Ein HUP signal an nwserv bewirkt, dass sowohl nwserv als auch ncpserv die waerend der Laufzeit sinnvoll veraenderbaren nw.ini Parameter neu einliest. z.B. : - Debug Level's - Print Queues - User, User passwords - Server kann sich als 2.15 Server melden oder als 3.11 . - Drucken mit OLD Job's (pre 3.11) Struktur eingebaut. ^^^^^^^^^^ VERSION 0.96 ^^^^^^^^ - Direktory Search Wildcard Fehler '????????.???' korrigiert. - delete mit wildcards eingebaut. - Noch einen Wildcard Fehler korrigiert. (James MacLean) - Debug Routine und Levels veraendert. - Packet Groesse > 546 Byte erlaubt. - MAX_NW_ROUTES ist nun in config.h. - nwroute.c build_rip_buff if condition richtig geklammert. - Code mittels cc -Wall etwas gesaeubert. - direkte Responses von ncpserv werden nun ueber einen temporaeren socket und nicht mehr ueber den NCP-Socket geschrieben. - SAP Responses gehen nun immer ueber den SAP Socket. - Routing Bereich (SAP's) erweitert. - SAP Broadcasts haben nun Packettyp '4'. - Volume Info's (Volume Size usw.) korrigiert. - Nun auch neue Konstante MAX_NW_SERVERS in config.h - Routing and Server Tabelle (Info) kann nun in Datei ausgegeben werden. - Es kann nun gesteuert werden (nw.ini:310), dass wdogs zu einer connection nur gesendet werden, falls der client ueber eine device net < angebbarer anzahl tics ist. (z.B. fuer IPX ueber ISDN) - Verarbeitung von 'PIPE Jobs' eingebaut. - Bug beim Drucken korrigiert. (nprint funktionierte nicht) - 0x17, 0x35 u. 0x37 upstr objname eingebaut. - auf USL 2.xx (UnixWare (tm)) wieder zum Laufen gebracht. - kann nun auch ohne internen Router (RIP/SAP) erzeugt werden. dafuer define INTERNAL_RIP_SAP in config.h eingebaut. - kann auch als standalone router only Fileserver Aktivitaet verwendet werden. Dafuer define FILE_SERVER_INACTIV in config.h eingebaut. - mk.li erweitert. - Schalter zum Testen von namespace calls eingebaut. config.h - config.h um folgende Konstanten erweitert. NETWORK_SERIAL_NMBR 0x44444444L /* Serial Number 4 Byte */ NETWORK_APPL_NMBR 0x2222 /* Applikation Number 2 Byte */ - Schalter fuer das aktivieren von Namespace services calls in config.h eingebaut. define WITH_NAME_SPACE_CALLS - Schalter 'm' fuer removable volumes ( z.B. CDROMS ) eingebaut. (Lauri Tischler) - func 0x17, ufunc 0x15 eingebaut. - Makefile und mk.li abgeaendert. Laeuft nun auf der USL auch mit Standardmake. - Passwort Strategy erweitert. Nun ist es auch moeglich ueber entry '7' in der ini Datei System-Passwoerter zu verwenden. Es werden dann unencryted Passwoerter verwendet. - Neuer Eintrag '15' in ini Datei eingebaut zwecks automatischen Einlesen von User in die Bindery. - Moeglichkeit zum Testen/Anlegen der Standarddirs beim Starten eingebaut. - Bindery Code veraendert, Dateien bleiben nun geoeffnet. - Kommunikation ncpserv <-> nwconn von Pipe auf Socket abgeaendert. - Moeglichkeit zu Leistungssteigerung mittels modifizierten ipx-kernel eingebaut. - entry '6' erweitert. Nun ist 3.12 Angabe moeglich. - Moeglichkeit der stationsabhaengigen Steuerung von Nearest Server Response eingebaut. ^^^^^^^^^^ VERSION 0.97 ^^^^^^^^ - Bug in connect.c (nw_scan_dir_info) korrigiert. - neuses Modul nwbind erzeugt. Dadurch Designaenderungen an allen Modulen. - Alle NCP-Responses erhalten nun als Dest Addresse den NCP-Socket. OS/2 Client u. evtl. auch andere (Win95 ?) erwarten es. ! - Password Schema leicht veraendert/erweitert. modus '8' -> modus '7', neuer modus '8'. - neue Routine 0x17, 0x10 (set file information) kodiert. - ftruncate unter Linux fuer das Verkuerzen von Dateien eingebaut. - neuen Volumetyp HOME Dir eingebaut. - Fehler beim Mappen von Volumes auf UNIX Root '/' korrigiert. - Fehler ftruncate beseitigt, offset statt 0. (Eduardo Crosclaude) - Token Ring Frame eingebaut. (Guntram Blohm) - einfache Zugriffrechte fuer Bindery eingebaut. - Nur noch der Supervisor (OBJ_ID=1) kann root access erlangen. - RIP/SAP Routinen ueberarbeitet. - automatisches Anlegen von IPX-Devices ermoeglicht. - Routine rename dir 0x16,0xf kodiert. - 16-Bit get Volinfo Routinen korrigiert. - Volume Flag 'o' eingefuehrt fuer filesysteme die Inodes > 0xfffffff liefern. (namespace-services) - utmp und wtmp werden nun gefuellt. - Parameter -k fuer SIGTERM und -h fuer SIGHUP eingebaut. - eigene 'pipe' Routine fuer Druck Queue Aufruf eingebaut. - namespace services call rename file/dir eingebaut. <----- ^^^^^^^^^^ pl3 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - utmp/wtmp Ipx-Adresseintraege korrigiert. - setgroups(0,NULL) in nwserv eingbaut. (security) - falls internal net = 0 wird nun die IP Nummer als internal net verwendet. - Zugriffsrechte Bindery erweitert und korrigiert. - Volume option -r fuer readonly eingebaut. <----- ^^^^^^^^^^ pl4 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - setgroups u. initgroups in set_guid() eingebaut. <----- ^^^^^^^^^^ pl5 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - SIG_PIPE wird nun in nwconn abgefangen. <----- ^^^^^^^^^^ pl6 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - Die Message Calls unter optimierten Kernel Mode wieder zum Laufen gebracht. - Routine 'get vol restriction' korrigiert. Lieferte immer 0 als freien Userspeicherplatz zurueck. - Bug beim Listen von grossen Direktories korrigiert. (Fritz Elfert) - CRYPTED CHANGE PASSWORD Routine implementiert. (Guntram Blohm) <----- ^^^^^^^^^^ pl7 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - automatische Registrierung von extern angelegten IPX-Interfaces bzw. Loeschung eines Interfaces. (z.B. fuer ppp ) - nw.routes nun mit Uhrzeitangabe - Code fuer Linux/Sparc bereinigt und macros angepasst. (Ruedi Kneubuehler) - Locking Code erweitert / korrigiert. - watchdog BUG beseitigt. ( > MAX_CONNECTIONS ) - workaround fuer sendto haenger eingebaut. - pipe files nun mit connnection und pid parameter. - Accesshandling erweitert. <----- ^^^^^^^^^^ pl8 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - Problem ( 0 byte free ) bei grosen Volumes korrigiert. (Botond K. Szabo) - Wildcard Handling veraendert/korrigiert ? - Dateien werden nun mittels mmap gelesen. neuer config.h Schalter USE_MMAP <----- ^^^^^^^^^^ pl9 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ ^^^^^^^^^^ VERSION 0.97 ^^^^^^^^ - automatischen Ueberschreiben von bestimmten Directory Handles entfernt. War von Anfang an falsch verstanden. :( - namespace routinen verbessert/erweitert. namespace OS/2 rudimentaer eingebaut. - wildcardhandling wiederum geaendert. - Dummy Routinen fuer OS/2 extended attributes eingebaut. - NFS-namespace rudimentaer eingebaut. <----- ^^^^^^^^^^ pl0 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - bessere OS2 Nameunterstuetzung. - 0x17 0x81 als Dummy implementiert fuer Windows Client. <----- ^^^^^^^^^^ pl1 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - mvdir call korrigiert. - PIPE Filesystem erweitert. Nun wird Prog erst beim ersten read oder write aufgerufen. Arbeitet nun auch mit 'gleichzeitigen' lesen und schreiben. - In Routinen 0x16,2c u. 0x16,2d sec per block auf 8 gesetzt. - Access von Bindery Object 1 (Supervisor) auf 0x31 abgeaendert. - Loeschung eines nicht vorhandenen property members erzeugt keinen Fehlerkode mehr. <----- ^^^^^^^^^^ pl2 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - LOGIN Verzeichnis auf '-k' volume kann nun wieder in downshift sein. Fehler war durch Implementation von Schalter 'i' hineingerutscht. - SHADOW_PWD Zusatz beim automatischen Umwandeln der Unix User > mars_nwe User eingebaut. Hinweis von: Herbert Rosmanith - einfache dbm export/import Routinen eingebaut. - Bug in dos_mangling routine beseitigt. <----- ^^^^^^^^^^ pl3 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - nwserv.stations erweitert um 'station connect restrictions'. - Datei Access um 'supplementary groups' erweitert. Open File ruft gegebenfalls setegid() auf. - Als File-Creator wird nun der aktuelle mars_nwe User zurueckgegeben, falls st_uid == uid aktueller User. - call 0x3d in 0x3b (commit file) umbenannt. - segmentation violation in build_verz_name (connect.c) korrigiert. Konnte auftreten wenn volume Schalter '-i' gesetzt war. (James MacLean) - Eintrag 8 als Flag Eintrag verwendet. - Standardmaessig kann im ausgelogtem Zustand jetzt nur noch auf das Login Verzeichnis zugegriffen werden. - Eintrag 9 als default umask_dir und umask_file Eintrag verwendet. - Ueberpruefung/Anlegen des printqueue Verzeichnisses beim Start eingebaut. - Es kann nun abhaengig von den Rechten des Queueverzeichnisses gedruckt werden. - SYS:MAIL/xx Verzeichnisse werden nun beim Start generell 0733 angelegt bzw. bestehende werden auf 0733 abgeaendert. - Unix Verzeichnis fuer SYS Volume wird nun beim ersten Start automatisch angelegt. - BUG in nwdbm.c, der in pl2 hineingeruscht war, beseitigt. Wichtige User Properties wurden beim Start nicht in die Bindery eingetragen -> capture access error usw. Louis Zammit Mangion hatte diesen Fehler gefunden. - 0x16,0x26 liefert nun immer aktuellen User als Trustee-Owner zurueck. Sollte spaeter noch verbessert werden. - delete BinderyObject loescht nun auch die Referenzen in SET Properties auf dieses Object. - dummy fuer 0x56,ufunc=4 eingebaut. - dirhandle 1 wird nach Freigabe nicht wieder verwendet. Dadurch wurde Problem beseitigt, dass z.B. FILER.EXE nach dem Start als Current Directory nicht das aktuelle besitzt. Eine Packet-Analyse eines realen Novell Servers zeigte gleiche Sonderbehandlung von handle 1. - Login Restrictions. (station restrictions) eingebaut. <----- ^^^^^^^^^^ pl4 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - Namespace Routinen (0x57), Unterfunktionen: 0x09 : (Set Short Dir Handle) 0x14 : (Search For File Or Subdir Set) 0x1c : (Get Full Path String) 0x1d : (Get eff rights) eingebaut. ( fuer client32 ) - call 0x18 (EndOfJob) schliesst nun alle noch offenen Dateien der aktuellen Task. - File Server Copy (0x4a) funktioniert nun korrekt. - neuer Schalter in config.h eingebaut: 'HANDLE_ALL_SAP_TYPS' dadurch wird nicht nur TYP 4 herausgefiltert, sondern es werden alle SAP-Typen in die ServerTabelle bzw. Bindery eingetragen. Anregung von paul.sweetland@bbc.co.uk. - sicheres Protokoll zwischen nwserv u. nwbind bzw. ncpserv eingebaut. - Schalter 302 erweitert um 0x2 fuer split Routing Datei. - OS/2 namespace Dateimatchroutine abgeaendert, so dass Wildcard '*.*' auf alle Dateien funktioniert. - sehr einfache eff. rights Emulation eingebaut. - NCP responses task ist nun gleich request task. - Entry 8 um Schalter 0x2 erweitert. - Openfile routine, share open etwas abgeaendert. - IPX_MAX_DATA vergroessert. IPX_DATA_GR_546 abgeaendert. - kleinen patch ( upper/lowercase Handling ) von Sven Norinder in connect.c,mv_dir eingebaut. <----- ^^^^^^^^^^ pl5 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - nwrouted wieder zum Laufen gebracht. Es waren einige defines falsch gesetzt. <----- ^^^^^^^^^^ pl6 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - die 'rename file' Routine erlaubt nun auch das Umbenennen von Verzeichnissen, falls section 8 flag=0x4 gesetzt ist. - Beim file locking wird nun durch Ignorieren des Vorzeichenbits verhindert, dass offsets > MAX_INT nicht funktionieren. wird z.B. fuer dBase benoetigt. ( Hint from:Morio Taneda ) - ini Datei wird nun bei Bedarf mit uid=0 gelesen, so dass sie ab jetzt fuer Anwender versteckt sein darf. - Das 'hidden File' handling (Dateien wurden auf -R -W gesetzt) ausgebaut. - 0x4b (set date of file) funktioniert nun auch bei RO geoeffneten Dateien. - Index in der Bindery ueber die Objektnamen eingebaut. Dadurch muessten Bindery Zugriffe ueber die Objektnamen bechleunigt werden, z.B. beim Einloggen. - Fehler bei der Allocierung von Filehandles beseitigt. Es konnten nicht alle freigegebenen Filehandles wiederverwendet werden. -> "No more free file handles" <----- ^^^^^^^^^^ pl7 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - Section 6: version-"spoofing" auf default '1' (3.11) gesetzt. - Fehler in connect.c, new_dir_handle() beseitigt. Hinweis von: Dmitry - QUOTA support von Matt Paley eingebaut. - Print Queue Command Parameter erweitert um '!' fuer banner_user_name, banner_file_name <----- ^^^^^^^^^^ pl8 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - Dateimatchroutine OS/2 namespace wiederum abgeaendert. Es wurde z.B. bei x.* auch xyz.* gematched. - Funktion 0x16,ufunc 0x28 implementiert. Wurde von ndir 4.x benoetigt. - Syntax und Handling automatisch erzeugter/erkannter IPX-Interfaces geaendert. Es wird nun unterschieden zwischen kernel auto creat und Erkennung innerhalb mars_nwe. Section 4 + 5 abgeaendert. Vorschlag/Tip von Morio Taneda. - neuer Aufrufparameter 'nwserv -u' fuer update internal Routes/Devices. - Byte Ordering bei Filehandles umgedreht. Dadurch sollen nach Tests von Arne de Bruijn Probleme mit Netx beseitigt sein. - Section 13 erweitert um 'fixed passwords'. <----- ^^^^^^^^^^ pl9 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - neue Routine 0x17,0x1a (Get Connection Internet Address, new) von Arne de Bruijn eingebaut. - Result code von nw_lock_file() korrigiert (0x21 -> 0xfd). ( MS-Access meckerte unter Win3.xx fehlendes SHARE.EXE an ) <----- ^^^^^^^^^^ pl10 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - Workaround gegen 'fehlerhaftes' telldir()/seekdir() (NFS-FS) eingebaut. Fehler bewirkte Endlosloop beim 'Dir-Listen'. Hinweis von Thomas Behr. Search Dir Routine in namespace.c umgeschrieben. - Syslogstuff nach Idee von Thomas Behr eingebaut. - Es bleibt nun nur noch max. 1 DIR* handle / connection geoeffnet. - erste Testimplementation des Burstmodus. - Cyrillic Filename Support von Victor Khimenko eingebaut. - Max. moegliche Connections auf > 255 erhoeht. Muss aber noch richtig getestet werden. - Dateimatchroutine OS/2 namespace wiederum abgeaendert. Es wurde bei Matchcode '0xff * 0xff 0xae 0xff *' keine Datei ohne '.' gefunden. - Attribute von 'Pipe Commands' ist nun Shareble. Dadurch sollten Client Bufferungen verhindert werden. - einige Konstanten aus config.h sind nun auch zur Laufzeit aenderbar. ab section 60 in ini/conf file. - Konstanten MAX_NW_ROUTES, MAX_NW_SERVERS, MAX_RIP_ENTRIES, MAX_NET_DEVICES werden nicht mehr benoetigt, da entsprechende Arrays nun bei Bedarf dynamisch wachsen. - nw_2_un_time Routine setzt nun auch die Sekunden korrekt. Hinweis/Patch von Csoma Csaba. - Im lock call wird nun bei Locksize von MAX_U32 komplette Datei ab Offset gelockt. ( von Peter Gerhard ) - In connect.c, build_verz_name() Fehlerabfang fuer 'falsche Dateinamen' korrigiert. (Victor Khimenko schickte patch) Es war moeglich auf 9 stellige (ohne Punkt) Verzeichnissnamen zuzugreifen. - examples/unxcomm.c korrigiert. - es wird nun der Login Name oder '()' fuer attached unter ps angezeigt. - in routine nw_2_un_time() wird nun tm_isdst korrekterweise auf -1 gesetzt. - dynamisches Aktivieren/Deaktivieren von Interfaces verbessert. <----- ^^^^^^^^^^ pl11 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ ^^^^^^^^^^ VERSION 0.98 ^^^^^^^^ - Einfachen Plattencache fuer Inode->Pfad Zuweisungen eingebaut. Nun muesste Client-32 funktionieren. - Verwende nun defaultmaessig gdbm.h falls gdbm lib vorhanden. (Ambrose Li) - Namespace Routine nw_modify_file_dir korrigiert. ! - Locking result code abgeaendert von 0xfd auf 0xfe. (Przemyslaw Czerpak) - Aus nw_commit_file den flush ausgebaut, da dieser alle Locks aus der Datei entfernte. (Przemyslaw Czerpak) - Result Code bei Openfile (lock error) von 0xfe auf 0x80 abgeaendert. - Namespace Suchroutine wiederum abgeaendert. - nwbind entfernt nun beim Beenden austehende Eintraege in utmp. (Ambrose Li) - Bindery Code Security verbessert. - Bindery Account Erweiterung von Mark Robson eingebaut. - Unterstuetzung 'slow nets' verbessert. (fuer CL/Wolters). - 'Home Volumes' werden nun generell als 'remountable' behandelt. - Bindery Pfad kann nun in section 45 bestimmt werden. - File-sharing abgeaendert. - Internen Router Code fuer SAP Anfragen des internen Netzes (slist usw.) korrigiert. <----- ^^^^^^^^^^ pl0 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - namespace routine delete file/dir um wildcardhandling erweitert fuer client32. (W95) - einfache Semaphore Routinen eingebaut. - Routine 0x16,0x2f eingebaut. (fuer Pete) - Quota Support wieder zum Laufen gebracht. Durch Bindery Security Fixes funktionierte Quota Support nicht mehr. - im MAIL Verzeichnis werden nun im Unterverzeichnis user symbolische Links der Login Namen erzeugt. - Print queue handling stark veraendert. <----- ^^^^^^^^^^ pl1 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - Nested FINDFIRST/FINDNEXT bug korrigiert durch Andrew Sapozhnikov. - getpwnam/getspnam problem gefixed durch Leslie. - Neues queue handling funktioniert nun auch mit netx. Die Queue-job-id wird nun bei den 'neuen' calls, obwohl eigentlich 4 Byte gross, immer als 2 Byte Zahl behandelt. - Resultcode in close_queue_job2() (nwqconn.c) korrigiert. Es wurde immer Fehlercode zurueckgeliefert wodurch der capture aufgehoben wurde. - creat directory liefert nun bei EEXIST 0xff zurueck. - pserver Unterstuetzung erweitert. - creat queue, destroy queue Calls eingebaut. - Routine nw_add_obj_to_set traegt nun keine doppelten Eintraege in das Set ein. <----- ^^^^^^^^^^ pl2 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - Limit bei Anzeige freier Plattenplatz eingebaut. ( section 8 ) - Open Fehleranzeige fuer nw.routes eingebaut. - neue Funktion 0x17,1B ( Get Object Connection List (new) ) - bei Schalter -k warten auf beenden eingebaut. neuer Schalter -q (quick ohne warten) - home volume feature erweitert von Andrew Sapozhnikov. - Bei Verzeichnissen wird nicht mehr das SHARED flag zuruegesetzt. (Andrew Sapozhnikov) - Es kann nun mittels SYSCON verhindert werden, dass User sein Passwort aendern kann. ( Mr. Charlie Root (alexey) ) - PATHNAME_PROGS in examples/config.h auf /usr/sbin gesetzt. - MAX_CONNECTIONS (default) auf 50 gesetzt. - Logfilepfade von /tmp auf /var/log/. geaendert. <----- ^^^^^^^^^^ pl3 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - "wildcard rename bug" patch von Andrew Sapozhnikov eingebaut. - Creat mode von Verzeichnissen erweitert. - Verzeichnisse werden nicht mehr auf readonly gesetzt. <----- ^^^^^^^^^^ pl4 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - negotiate Buffersize von < 512 wird nun ignoriert. ( Hayo Schmidt ) - namspace.c: - get_dbe_data_from_disk: Rechteproblem beim readlink beseitigt. - max_dir_base_entries nun auch in conf file aenderbar (section 63) - nw_search_file_dir so abgeaendert dass das Loeschen von Verzeichnissen nun funktionieren sollte. Evtl. muss bei sehr grossen Verzeichnissen max_dir_search_handles(section 80 in nwserv.conf) hochgesetzt werden. <----- ^^^^^^^^^^ pl5 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - connect.c. un_nw_rights default rights now 0xff (pconsole needs TRUSTEE_O) - nwattrib.c : set_nw_attrib_byte korrigiert. - nwserv kann nun per externen Aufruf Interfaces anlegen und loeschen. nwserv -a device frame net bzw. nwserv -d device frame. - neuer Schalter nwserv -f. Force send rip sap. - archive bit ist bei Dateien nun default gesetzt. - archive bit wird nun bei Client Schreiboperationen gesetzt. <----- ^^^^^^^^^^ pl6 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - in examples/config.h. NEW_ATTRIB_HANDLING removed. - connect.c: nw_dir_search() corrected for new get_dir_attrib. - changed some includes and defines for (g)libc6 / RH5. - added some fixes from Andrew Sapozhnikov fixed prop_find_member bug, !!!!!!!! VERY important !!!!!! fixed add and delete property_val, fixed dos search routine. - new startup bindery check/compress routine. - prop_delete_member changed to avoid holes (id==0) in a set section. - bindery function creat_new_db() now saves old files to xyz/nwdbm.sav/. <----- ^^^^^^^^^^ pl7 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - queue code changed. WinNT did not print every job. should also solve some strange problems under W95 and dos clients. - old dos search routine is now reused again for namespace calls, because new dos search routine from Andrew did not work with this calls. ( xcopy32 *.* did not work for for non OS/2 namespace volumes ) <----- ^^^^^^^^^^ pl8 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - nwqconn.c:open_creat_queue_file(): insert missing nw_free_dir_handle() - nwdbm.c: enhanced section 22, now normal user/client may act as print- qserver. - nwfile.c: removed bug in file read routine when reading a pipe. - nwqueue.c: nw_service_queue_job() queue files of length 0 are now deleted automaticly 1 minute after creation, if they are serviced by a queue server. - nwqueue.c: new: nw_close_connection_jobs() - nwqconn.c: new: free_connection_task_jobs() - added first simple trustee routines. ( new volume switch 't' ) see doc/TRUSTEES - added supervisor security equals handling. - changed device configurator a little bit so that running ipx programs like ncpmount will not be killed by a starting or stopping nwserv. - changed default attrib/trustee location from /var/lib/nwserv -> /var/nwserv - some cleanings to make UnixWare happy. - close_file() only closes file if task correspond with file opened task. Do not know whether this is ok, but it seems so. Programs like Visual C linker (Borland,MS) now work correct. <----- ^^^^^^^^^^ pl9 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - changed call 0x17, 0x0f, to let it handle only files not directories. (mask 0x10 attrib flag ) - new dos search routine (from pl7) changed to handle '*' correct, for example the call 0x17, 0x0f is called by syscons change file trustees with '*' as searchstring. Also changed to handle '*xyz.xyz' in a more restrictive way. I hope this is correct now. <----- ^^^^^^^^^^ pl10 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - ncp call 0x7a (read queue job entry (new)) is now availible. <----- ^^^^^^^^^^ pl11 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - changed default bindery directory location: /etc -> /var/nwserv/db ( section 45 ) - possibility to unset the print banner flag. ( some strange W95 printer drivers always set banner flag to TRUE ) - port to FreeBSD by Boris Popov <----- ^^^^^^^^^^ pl12 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - small FreeBSD patch from Boris Popov. (nwroute1.c) - added diagnostic-answers routine from Valeri Bourak. (nwserv.c) - small pipe-filesystem patches. - changed example programs (unxcomm/comm) for pipe-filesystem access. - BUG in unx_xrmdir(),unxfile.c removed, opendir() was called twice. - added namespace calls (0x57) add,delete trustee routines. - new function 'Get Queue Job List' (0x17,0x81) added. - new function 'Set Queue Status' (0x17,0x67/0x7e) added. - debug/log file now with date/time - nw_close_file() now closes files again which were opened with different task. ( was inserted in pl9 ) - open_creat_queue_file() routine only sets the file noreuse flag if file is opened for writing. - fn_dos_match routine corrected, was broken in pl7. ( ndir.exe works again ) <----- ^^^^^^^^^^ pl13 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - now section 1 permissions works for '~' ('HOME') entries too - get_fs_usage now also sets fsu_bavail to limit. - new flag 'T' for volumes which has trustees & ignore the rights granted in UN*X filesystem, added by Norbert Nemec - added 'inherited_rights_mask handling' to some routines. - nwfile.c. Filehandle can now be used for more than one open. Don't know whether this is correct. Under W95 client the dos programm 'blinker' needs it. - nw_rmdir() in connect.c now returns correct error code if directory cannot be removed because it is not empty. <----- ^^^^^^^^^^ pl14 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - doc/PIPE-FS.ger with new examples from Sascha Herrmann - added '#define _SVID_SOURCE' and '#define _XOPEN_SOURCE' in net.h to let mars_nwe work with glibc. - connect.c, free_dir_stuff(), correcting error when recursively deleting a largish directory tree, hint from Boris Popov, 21-Feb-99. - Get Queue Job List (new) now returns info in right byte order. Error appeared under Win9x with Novell Client32 when printing. ( segmentation error in spool32 ) bug corrected by georg@globaltrading.net. <----- ^^^^^^^^^^ pl15 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - docs from Mendel Mobach (xxx.nl) - some fixes to let mars_nwe compile under 2.2.x kernels. - some BSD fixes from Boris Popov - fix from Paolo Prandini for the wrong return code when an user without supervisory rights tries to shutdown the server - nw_open_creat_file_or_dir() now does not creat file if called with opencreatmode==8 and file already exist. ( important for Win98 ) - dos 'rename files' now works with wildcards on both side (source and dest) - nw_close_file() normally do not close files which were opened with different task ( same as in pl9 ). But files are allways closed if they are created with task 0 or if current task = 0. - Routine which opened same file for more than one time deactivated, because share conditions were wrong. Function was added in pl14. Perhaps this routine will not be needed anymore. - new signal SIGUSR2 for nwconn process to give info about open files. the loginfo is placed into /tmp/nwconnxxxx.log <----- ^^^^^^^^^^ pl16 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - rename file corrected. Error inserted in 0.99.pl16 - small patch in tools.c ( initialisation of logfile ) <----- ^^^^^^^^^^ pl17 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - prevent some possible buffer overflows. security hint from Przemyslaw Frasunek - better file share/lockings, with code from Ingmar Thiemann and Przemyslaw Czerpak - function Log Logical Record (NCP 0x9) aktivated and lock flag 0x2 ( sharable ro lock ) added. - function Log File (NCP 0x3) aktivated and lock flag 0x2 ( sharable ro lock ) added. - Clear File / Release File added. - passwords with '-' at beginning should now be allowed in nwserv.conf. - better trustee handling. <----- ^^^^^^^^^^ pl18 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - security fixes. ( unlink() before fopen() ) - fixed routine 0x57/0x18, Get Name Spaces Loaded - Login Restriction Routines from Paolo Prandini - removed bug from pl18 for empty passwords and passwords beginning with '-'. ( tnx Przemyslaw Czerpak ) - trustee fix <----- ^^^^^^^^^^ pl19 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - 01-Jun-00:trustee.c, SIG_SEGV error. - 22-Jun-00:added patches from Sergey Lentsov - 14-Aug-00:added patch from Paolo Prandini (access to printerqueues,nwbind.c) - 15-Aug-00:correction for unix rights of trustee/attrib directory (x flag) (hint: Nagy Zoltan Mark) - 01-Sep-00:added real unix acces rights patch from Przemyslaw Czerpak <----- ^^^^^^^^^^ pl20 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - 14-Jun-03:added patch from Marco Cavallini Clear Connection Number (nwbind.c) <----- ^^^^^^^^^^ pl21 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^